Unser nächster stiloffener Shito Ryu Karate-Do Lehrgang

mit 

Johannes Koester (6. Dan)

Stilrichtungsreferent für Shito Ryu im Berliner Karate Verband (BKV) und im Deutschen Karate Verband (DKV)#

 

am 01. Juli 2023 in Osnabrück

 

Veranstalter: Stilrichtung Shito Ryu im Deutschen Karate Verband e.V.

Ausrichter: „Shin-Gi-Tai Kai Osnabrück e.V.“ - Shitoryu Karate Do

Ort: Sporthalle am Goethering, Goethering 32, 49074 Osnabrück

TeilnehmerInnen: Karateka aller Stilrichtungen

 

Zeit: Sonnabend 1. Juli 2023
10.00 – 12.00 Farb- und Schwarzgurte

15.00 – 17.00 Farb- und Schwarzgurte

Teilnahmegebühr:

30,00 € Erwachsene

20,00 € Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 26.06.2023 gebeten

unter: shitoryu@shingitai-osnabrueck.de
Auskunft: Silvia Pellegrini, E-Mail: shitoryu@shingitai-osnabrueck.de,

mobil.: +49(0)162 8886941
Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeglicher Art ab.

 

 



 

In morte Fumio Demura

 

 

 

Sensei Demura (9. Dan Shito Ryu) hat gestern am 24.04.2023 unsere Welt verlassen. Als guter Freund von unserem Sensei, Shihan Carlos Molina, war er uns sehr verbunden, und viele Erinnerungen aus seiner Lehre in Karate und Kobudo haben einen festen Platz in unserer Geschichte. Wir trauern um Ihn und begleiten Sensei Demura auf seiner letzten Reise in unseren Gedanken: Danke Sensei Demura!

 

 

 

 

 

Dieses Wort von Sensei Demura hat Carlos für uns ausgewählt, es hier zu teilen:

 

 

 

„Die Person, die Sie als ‚Sensei‘ bezeichnen, befindet sich aus einem triftigen Grund in dieser Position. Es scheint, dass ich heute viele ehemalige Schüler oder ehemalige Schwarzgurte höre, die ihren Sensei aus einer Vielzahl von Gründen mißachten. Um Ihnen zu helfen, besser zu verstehen warum ein Sensei es verdient, oder besser gesagt, Ihren Respekt einzufordern, lassen Sie es mich Ihnen erklären.

 

Der Sensei ist derjenige, der sein Leben der Kunst gewidmet hat, die Ihnen beigebracht wird.  Sie werden nie so viele Jahre Hingabe haben, weil Sie nach ihnen gekommen sind.

 

Der Sensei ist derjenige, der viele Tage und Nächte damit verbracht hat, sein Dojo zu öffnen, es zu reinigen, zu verbessern ... für SIE.

 

Der Sensei ist derjenige, der Opfer gebracht hat, die Sie nie verstehen werden, nur damit Sie einen Ort haben, an dem Sie in Ihrer Kunst trainieren, lernen und gewinnen können.

 

Der Sensei ist derjenige, der, oft zu einem hohen Preis, seine Freizeit aufgegeben hat, seine Zeit mit der Familie... Zeit, in der er hätte viele andere Dinge tun können, nur damit Sie lernen und trainieren können.

 

Der Sensei ist derjenige, der Tausende von Dollar in sein eigenes Training investiert hat, nur um zu lernen, wie man Sie richtig unterrichtet.

 

Sensei ist derjenige, der sich oft Knochen gebrochen hat, aber trotzdem beim Unterrichten aufgetaucht ist.  Gequälte Muskeln, Knochen und Sehnen, aber er kam trotzdem, um den Unterricht zu geben.  Er hatte Migräne, er war krank, er hatte einen schlechten Tag... aber er ist trotzdem zum Unterricht erschienen.  All diese Dinge sind Ausreden dafür, warum Du den Unterricht verpasst.

 

Der Sensei geht oft aus, damit das Dojo und die Schüler versorgt werden.  Das bedeutet, dass er aufhört, manchmal schöne Dinge zu haben, Urlaub zu machen, zum Abendessen auszugehen, mit Freunden und der Familie zu entspannen ... alles, damit Sie Karate lernen können.

 

Der Sensei hat mehr Zeit in einem Dojo verbracht, als die meisten von Ihnen, die mit ihm trainieren, am Leben waren.

 

Der Sensei ist derjenige, der immer für Dein Training da ist...

 

Der Sensei sieht oft einen Bedarf und erfüllt diesen Bedarf für seine Schüler.  Er sieht dieses arme Kind, das wenig bis gar nichts hat und Trainingsausstattung braucht, und er geht einfach los und besorgt es ihm.  Er sieht den Studenten, der darum kämpft, Geld für den Kauf eigener Waffen für Kobudo aufzutreiben, und kauft sie einfach, damit er teilnehmen kann.  Er sieht, wie seine erwachsenen Schüler ihre Jobs verlieren und sagt: "Mach dir keine Sorgen um die Bezahlung…."  Das ist die Rolle, die der Sensei spielt und die Respekt fordert.

 

Ich könnte hier sitzen und mir tausend weitere Gründe einfallen lassen, warum Sie Ihren Sensei niemals, niemals respektlos behandeln sollten ... aber ganz ehrlich, ich sollte es nicht müssen.  Ich hätte diesen Blog gar nicht schreiben sollen... Aber andererseits leben die Menschen heutzutage in einer oberflächlichen Welt.  Vielleicht sollten wir daraus herauskommen, größer und besser werden, und dann wird sich die Welt ändern.  Respektiere Deinen Sensei, kümmere Dich um Deinen Sensei und ehre Deinen Sensei... Denn eines Tages wird Dein Sensei nicht mehr da sein."

 

Fumio Demura

 

 

 


Der Weg des traditionellen Karate aus Okinawa.

Erde, Luft, Wasser und Feuer: Entdecke im Karate die Kraft des Lebens.


Shitō-ryū – einer der „vier großen“ heute gepflegten Karatestile (Shitō-ryū, Shotokan, Wado-ryū, , Goju-ryū, ) – wurde von Soke Kenwa Mabuni
(1889 – 1952) gegründet. Dieser traditionelle Karatestil verbindet weiche und harte Kampftechniken – Schlag-, Tritt-, Block-, Hebel- und Wurftechniken im Zusammenspiel von „Aufnehmen“ und „Weiterleiten“ der Energie des Angriffs – unter bewusstem Einsatz der Atmung.

Effektivität der Technik und Schutz der Gesundheit werden gleichermaßen gefördert: künstlich tiefe, gelenkschädigende Körperstände
werden vermieden und natürliche, reale Abwehrtechniken werden in steigernder Präzision, Geschwindigkeit, Kraft und Spontaneität geübt.
Wir trainieren Körper und Geist aus demselben Schatz der Tradition des Shitō-ryū, den unsere Meister aus Okinawa uns überliefert haben.

Unser Karate steht in direkter Traditionslinie zum Stilgründer über dessen Sohn Nidaime Sōke Kenei Mabuni, 10. Dan, und seinen Schüler
Shihan Carlos Molina, 8. Dan, der Shitō-ryū-Karate in Deutschland vor über 30 Jahren eingeführt hat. Seitdem hat das Shitō-ryū im Deutschen Karate Verband breite Anerkennung gefunden und ist heute auch im Sportkarate bei Wettkämpfen zunehmend repräsentiert.

Das Karate-Training führt nicht nur zu körperlicher Fitness sondern zu einer Weiterentwicklung der gesamten Persönlichkeit:
Sicherheit, Entschlossenheit, physische und psychische Kraft, Mut und Bescheidenheit, Einsatz, Disziplin, Geist, Herzlichkeit,
Hilfsbereitschaft, Verantwortung, Zuverlässigkeit, Geduld sind Ziel und Effekt des Karate dō-Trainings.


Trainiert werden:

Kihon  -   (Grundübungen / Basistechniken)
Kata  -     (Formen = festgelegte Kampftechnikabfolgen gegen imaginäre Gegner)
Kumite  -   (Freikampfübungen)

 

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich zum Probetraining eingeladen! Der Einstieg ist jederzeit möglich.

(Bitte bequeme Bekleidung mitbringen)

Das Probetraining ist kostenfrei!

 

 

Die Meister des Shitō-ryū unserer Schule:


Kenwa Mabuni

 

* 1889 in Shuri, Okinawa;
† 1952 in Tōkyō

ke:
Gründer der Stilrichtung

Kenei Mabuni

 

* 13.02.1918 in Shuri;
† 19.12.2015 in Osaka

Nidaime Sōke:
zweiter Großmeister

Carlos Molina

 

* 27.08.1947 in Quezaltenango,

Guatemala

Shihan:
Vater des Shitō-ryū

in Deutschland


Literatur: Kenei Mabuni, Leere Hand – Vom Wesen des Budō-Karate, herausgegeben von Carlos Molina, Palisander Verlag, Chemnitz 2007.
Weiterführende Informationen: wikipedia.org

 


 Shin-Gi-Tai Kai Osnabrück e.V. ist Mitglied im Karateverband Niedersachsen (KVN) sowie im Deutschen Karateverband (DKV).